To use this website, it is necessary to store cookies on your computer.
 

* Statistic


  • *Total Posts: 75
  • *Total Topics: 34
  • *Online Today: 5
  • *Most Online: 112
    (2013 Jun. 16, 12:24:08 pm)
* Users online
  • *Users: 0
  • *Guests: 1
  • *Total: 1

Recent Posts

1
Hallo Leute,

die IG Ruhleben hat auf Ihrer Webseite eine Chronik von Herrn Frischmuth, dem Ruhleben Chronisten der Siedlung bereit gestellt,
der auch ein paar alte gesammelte Bilder von mir da verwendet hatte..


Hier ist der Link zum Download des PDF Files.

Ist sehr interessant alles ! Tolle Infos und gute historische Zusammenfassung !

https://ruhleben.org/wp-content/uploads/2023/06/Zusammengefuehrtes-Dokument.pdf

Viel Spaß beim Lesen und vielen Dank ans Ruhleben.org Team und Herrn Frischmuth !

Gruss, Stefan.
2
Hallo Ruhlebenfans,

hat jemand "To Ruhleben and back" - einen Erfahrungsbericht über das Engländerlager (dort heißt es "concentration camp") gelesen und mag sich austauschen? Der Text ist hier zu finden:

https://archive.org/details/toruhlebenandbac00pykeiala/page/n11

Liebe Grüße,
Traumtor
3
Deutsches Stadion / Deutsches Stadion -Bilder vom ...
Last post by hartiberlin - 2018 July 26, 01:12:53 pm
Deutsches Stadion Berlin in Charlottenburg.
Aus Wikipedia zitiert:
Das Deutsche Stadion war eine Sportstätte im heutigen Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf im nördlichen Grunewald westlich der damals noch eigenständigen Stadt Charlottenburg. Es wurde am 8. Juni 1913 zeitgleich mit dem 25-jährigen Thronjubiläum Kaiser Wilhelms II. eingeweiht. Seit der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 lag es im damaligen Berliner Bezirk Charlottenburg. Entworfen wurde es von Otto March, der während der nur 200-tägigen Bauzeit des Stadions verstarb, als zentrale Anlage für die nach Berlin vergebenen Olympischen Sommerspiele 1916, die wegen des Ersten Weltkriegs nicht stattfanden. Für den Bau des Berliner Olympiastadions an gleicher Stelle wurde das Deutsche Stadion 1934 abgerissen.

Lage und Ausstattung

Das Stadion befand sich an der Stelle des heutigen Berliner Olympiastadions. Es war im Inneren einer Pferderennbahn, der 1909 eröffneten Rennbahn Grunewald, versenkt angelegt und nur durch einen Tunnel erreichbar. Neben dem Fußballfeld besaß die Sportstätte eine 600 Meter lange Laufbahn, eingeschlossen von einer 666 Meter langen Radrennbahn. An der Nordseite der Tribünen war außerdem parallel zum Fußballfeld ein 100 Meter langes Schwimmbecken mit nach hinten versetzten Zuschauerrängen gebaut worden, sodass das Stadion ein integriertes Schwimmstadion besaß. Nach seiner Fertigstellung verfügte das Hauptstadion über 11.500 Sitz- und 18.500 Stehplätze. Im Schwimmstadion fanden noch weitere 3.000 Zuschauer Platz, sodass die offizielle Kapazität 33.000 Zuschauer betrug. Der Zuschauerbereich war über einen Tunnel ausgehend vom Haupteingang an der Stadionallee, der heutigen Jesse-Owens-Allee, zu erreichen. Dieser wurde durch einen Ehrenhof unterbrochen, der zu Ehren des während des Baus verstorbenen Architekten den Namen Marchhof erhielt.
Plan des Stadions, 1908
Das Stadion 1929 zur Feier „10 Jahre Versailles" mit dem Schwimmstadion im Hintergrund

Die Schwimmbahntribüne wurde von zahlreichen Skulpturen eingerahmt, die noch kurzfristig unter der Leitung von Graf Adalbert von Francken-Sierstorpff erstellt wurden.[1] Wegen der kurzen Bauzeit wurden die Skulpturen in Stucco gefertigt, einer Mischung aus Gips und Zementguss. Ein späterer Bronzeguss der Skulpturen war geplant, fand aber nie statt. Zentral über der Schwimmbahntribüne thronte die Siegesgöttin Victoria von Ludwig Cauer auf einer hohen Säule. Die auf dem Sockel darunter platzierte Neptungruppe stammte von Walter Schmarje.[3] Eingerahmt wurde die Schwimmbahntribüne von zwei Reiterstandbildern von Ludwig Vordermayer und von Hermann Fuchs. Hinter der Schwimmbahntribüne waren sechs Sportlerskulpturen aufgestellt: Ringer von Walter Schmarje, Gürtelbinder von Sascha Schneider,[4] Schwimmer von August Kraus, Leichtathlet von Georg Kolbe, Athlet und der Sandalenbinder, beide von Ludwig Cauer. Die stark erodierten Skulpturen wurden im Sommer 1927 entfernt.

Hier jetzt erstmal ein paar alte Bilder vom Deustchen Stadion.

4
Infanterie-Schießschule Ruhleben / Re: Denkmal
Last post by hartiberlin - 2014 August 01, 01:15:45 am
Ja, das ist wahrscheinlich das Seekt-Denkmal.
hier dazu die Infos:

http://www.ruhleben.com/13/seeckt-denkmal-auf-dem-polizei-gelaende-ruhleben/


Gruss, Stefan.
5
Ruhleben Aktuell und News / Re: Kriegsgräber
Last post by hartiberlin - 2014 August 01, 01:08:25 am
Vielen Dank für diese interessanten Informationen !
Gruss, Stefan.
6
Ruhleben Aktuell und News / Re: Kriegsgräber
Last post by Thomas - 2014 May 05, 08:31:29 pm
Ein weiteres Feld mit Kriegsopfern. Auf einer Namensplatte sind einige Namen aufgeführt, jedoch blieben hier 533 Unbekannt.





Insgesamt ruhen auf dem Friedhof 1389 Kriegsopfer, davon blieben 567 Unbekannt.

Die Namen wurden in die Datenbank eingepflegt.
Link: http://s1wk.gedenk-tafel.de/comb/login.php
7
Ruhleben Aktuell und News / Re: Kriegsgräber
Last post by Thomas - 2014 April 05, 04:45:31 pm

Desweiteren gibt es auf dem Friedhof eine Anlage mit 27 Kleinkindern, verstorben 1945. Hiervon blieben 26 Unbekannt.



Ein Sammelgrab befindet sich in der Abteilung XIV, hier ruhen 19 Tote vom Bombenangriff am 22.11.1943. Es blieben hier 8 Unbekannt.



Ein Gedenkstein für Heinrich-Richard Brinn befidnet sich im verderen Friedhofsteil. Fabrikant - Kunstsammler - Frontkämpfer so erinnert seit 2003 ein Denkmal an Ihn. Er starb 1944 in Auschwitz-Birkenau.

8
Ruhleben Aktuell und News / Kriegsgräber
Last post by Thomas - 2014 April 05, 04:35:49 pm
Auf den Landeseigener Friedhof, Am Hain 1 gibt es zwei geschlossene Anlagen mit Kriegsopfern. Am Ersten Kriegsgräberfeld befindet sich ein Denkmal:

"Kriegsopferzeichen" steht vor dem Kriegsgräberfeld der Abteilung 3. Das aus Muschelkalk bestehende Denkmal von Karl Wenke wurde 1951 errichtet. Drei stelen, ca. meter hoch und ein Querbalken. Auf den Stellen sind Trauernde Frauen abgebildet, seitlich ist eine Inschrift:

Glaube, Liebe, Hoffnung, diese drei,
doch die Liebe ist die grösste unter ihnen




Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auf dem Berliner Messegelände im Bereich der heutigen Halle A ein Notfriedhof für etwa 4000 Kriegsopfer, sowohl Soldaten als auch Zivilisten, angelegt. 1947 forderten die Alliierten die Auflösung des Friedhofes. Da die Nutzung des Südwestkirchhofs in Stahnsdorf nicht mehr uneingeschränkt möglich war, wurde auf West-Berliner Gebiet eine Fläche für einen neuen Friedhof gesucht. Man wählte eine Fläche in der Nähe der Siedlung Ruhleben, die zuvor Exerzierplatz und im Zweiten Weltkrieg als Standort einer Flakbatterie gedient hatte. (Wikipedia)

9
Infanterie-Schießschule Ruhleben / Denkmal
Last post by Thomas - 2014 April 02, 08:37:14 pm
Bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Denkm%C3%A4ler_in_Spandau#Ehrenmal_der_Infanterie-Schie.C3.9Fschule_Ruhleben_.281872.29

Ist folgenden zu Lesen:

Ehrenmal der Infanterie-Schießschule Ruhleben (1872)

Das am 22. März 1872 eingeweihte Denkmal (s. Anzeiger für das Osthavelland vom 23. Juli 1872) wurde zum Gedenken an die gefallenen Kameraden errichtet (heute abgebaut/zerstört?).

        Ort: Genaue Lage und Ausführung unbekannt, in den Schießständen der ehemaligen Infanterie-Schießschule im Ruhlebener Schanzenwald, die damals im Landkreis Teltow lag. Es befand sich vermutlich im Gebiet des heutigen Bezirks Charlottenburg. ?52° 31? 18? N, 13° 13? 22? O


Ist hier zu etwas bekannt? Könnte damit das "Seeckt" Denkmal gemeint sein?

Beste Grüße Thomas
10
Schießplatz Ruhleben / Re: Seeckt-Denkmal auf dem Pol...
Last post by Thomas - 2014 April 02, 08:30:48 pm
Hier ist nun mein Beitrag mit den Bildern, besten dank nochmal für die Nutzung.

http://www.denkfried.de/wp/?page_id=34757

Gruß Thomas